In diesem Beitrag erfahren sie den Aufbau, die Funktion und das Equipment eines hydroponischen Dochtsystem (Wick System). Des Weiteren finden Sie wichtige Tipps und Tricks,um ein Dochtsystem der Hydroponik selber zu bauen. Viel Spaß beim Lesen!
Das Dochtsystem
Das Dochtsystem ist das simpelste System der Hydroponik (s. auch Hydroponik-Systeme). Über einen Docht wir die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Das obere Ende des Dochtes befindet sich bei den Wurzeln. Das untere Ende hängt im Wasserreservoir. Über den Kapillareffekt gelangt die Nährstofflösung aus dem Reservoir zu den Wurzeln.

Vor- und Nachteile
Vorteile
- günstig
- einfach zu bauen
- kann passiv betrieben werden
- für Anfänger und auch Kinder geeignet
Nachteile
- geringere Erträge
- eher nur für kleine Pflanzen geeignet
Aufbau und Equipment
Ein Dochtsystem kann unterschiedlich konzipiert sein. Entweder versorgt der Docht einen Netztopf (links) oder einen Pflanzenbehälter (rechts). Der Kreativität sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise kann eine einfache Flasche als Wasserreservoir ausreichen. Die Anzahl des Dochtes ist dabei immer abhängig von den Eigenschaften und der Anzahl der Pflanzen.

Equipment
- Einen oder mehrere Dochte
- Ein Behältnis für die Pflanze (z.B. Schale, Box oder Netztopf)
- Ein Behältnis für die Nährstofflösung (z.B. Box oder Eimer)
- Ein Substrat
Optional
- Luftpumpe mit Luftstein
- Ein Messgerät für den pH-Wert
- EC Messgerät
Der Docht
Der Docht ist das Herzstück des Systems. Dieser sollte ausreichend Wasser und Nährstoffe (bzw. Nährstofflösung) transportieren können.
Materialien die als Docht verwendet werden können:
- Lampendocht
- Filzstreifen
- Kunstseide
- Wollseile oder Wollstreifen
- Nylonseile
- Baumwollseile
- Streifen eines Wischmopps (neu)
- Streifen aus alter Kleidung und Decken
Das Substrat
Das Substrat muss Wasser und Nährstoffe effizient aufnehmen und einspeichern. Daher eigene sich Kokosfasern, Torfmoos und Vermiculit am besten. Gerne wird Vermiculit auch mit Perlit gemischt. Perlit speichert schlecht Wasser ein, unterstützt jedoch den Kapillareffekt.
Die Luftpumpe
Ein Dochtsystem funktioniert grundlegend ohne Luftpumpe. Trotzdem birgt die Verwendung einer Luftpumpe im Wasserreservior folgende Vorteile:
- Besseres Pflanzenwachstum durch höheren Sauerstoffgehalt im Wasser.
- Eine Konstante Wasserzirkulation im Wassertank verhindert Nährstoffablagerungen.
- Gleichmäßiges Pflanzenwachstum wird gefördert.
Geeignete Pflanzen
Ein Dochtsystem eignet sich für viele Pflanzen, jedoch ist der Ernteertrag oftmals geringer als bei anderen hydroponischen Systemen. Das macht sich vor allem bei großen Fruchtpflanzen wie z.B. Tomaten bemerkbar.
Geeignete Pflanzen für ein Dochtsystem:
Geeignete Pflanzen für erfahrene Gärtner:
- Tomaten
- Gurken
- Brokkoli
- Kohl
- Zwergobstbäume
Tipps und Tricks
Damit die Anzucht in einem Dochtsystem gut gelingt, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- ein möglichst kurzer Transportweg des Dochtes
- eine ausreichende Sauerstoffzufuhr der Wurzeln (evtl. mit einer Luftpumpe)
- die Verwendung eines anorganischen Dochtes (nicht zwingend notwendig)
- ein geeignetes Substrat mit hoher Wassereinlagerung und einer vorzugsweise hohen Kationenaustauschkapazität
- den Docht vor der Anwendung mit Nährstofflsöung zu durchtränken
- Dunn & Shresta (2013): Hydroponics.
- Ferrarezi & Testezlaf (2014): Performance of Wick Irrigation System using Self-Compensating Troughs with Substrates for Lettuce Production.
Schreibe einen Kommentar